Krisenmanagement
Für den Weg aus einer Unternehmenskrise gibt es kein spezielles Rezept. Das Krisenmanagement muss sich an der jeweiligen Situation des Unternehmens orientieren. Einzuleitende Maßnahmen hängen davon ab, ob sich Ihr Unternehmen in der Frühphase einer Krise befindet oder ob es unmittelbar vor einer drohenden Insolvenz steht.
Krisenbewältigung
Für den Weg aus einer Unternehmenskrise gibt es kein spezielles Rezept. Das Krisenmanagement muss sich an der jeweiligen Situation des Unternehmens orientieren. Einzuleitende Maßnahmen hängen davon ab, ob sich Ihr Unternehmen in der Frühphase einer Krise befindet oder ob es unmittelbar vor einer drohenden Insolvenz steht.
Die Broschüren"Probleme erkennen - Krisen und Insolvenzen vermeiden" der IHK Arbeitsgemeinschaft Hessen und "Mit den richtigen Zahlen aus der Unternehmenskrise" der IHK Darmstadt sowie die umfangreichen Checklisten des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie bieten Hilfe bei dem Erkennen, Vorbeugen und Abwenden von Unternehmenskrisen. Mit Checklisten, Aufzählungen und Erklärungen können Sie potenzielle Problemstellen im Unternehmen erkennen und Vorbeugungsmaßnahmen treffen. Auch finden Sie Handlungsempfehlungen und Ansatzpunkte für die unterschiedlichen Arten von Unternehmenskrisen.
Sofortmaßnahmen gegen drohende Illiquidität
Sofortmaßnahmen können helfen, eine drohende Illiquidität zu vermeiden und Zeit zu gewinnen, um die Sanierung zu planen:
- Bringen Sie eine Bareinlage in Ihr Unternehmen ein! Möglicherweise ist es Ihnen möglich einen stillen Gesellschafter einzuwerben oder bestehende Beteiligungen zu erhöhen.
- Verkaufen Sie Betriebsvermögen, das nicht unbedingt benötigt wird! Dabei gibt z. B. auch so genannte Sale-and-lease-back-Lösungen.
- Treiben Sie ausstehende Forderungen ein und nutzen Sie dafür ggf. auch Inkasso-Firmen! Verkürzen Sie die Zahlungsziele! Schaffen Sie ggf. Anreize für schnelle Zahlungen (Rabatte)!
- Vereinbaren Sie Stundungen mit Ihren Gläubigern!
Mit Sofortmaßnahmen schaffen Sie sich zunächst einmal Zeit, um sich den folgenden Aufgaben der Sanierung widmen zu können.
Kurzfristiges Ziel: Liquiditätsverbesserung
- Bitten Sie Ihr Kreditinstitut und Ihre Lieferanten um etwas Geduld. Sprechen Sie offen mit Ihnen über Ihre Situation. Schaffen Sie dabei Vertrauen.
- Versuchen Sie mit Ihrem Kreditinstitut einen günstigeren Kreditrahmen auszuhandeln, was allerdings bestenfalls bei Vorlage eines aussichtsreichen Sanierungskonzeptes möglich sein dürfte.
- Treten Sie Ihre Forderungen ggf. an ein Factoring-Unternehmen ab. Dies setzt allerdings eine bestimmte Forderungsstruktur und einen bestimmten recht hohen Forderungsumfang voraus.
- Besprechen Sie die Situation ggf. mit den Mitarbeitern. Besteht die Bereitschaft, bei den Gehältern Zugeständnisse zu machen? Würde die Verzögerung von Gehaltszahlungen akzeptiert werden?
Achtung: Vernachlässigen Sie bei einer Entspannung der Lage nicht die langfristige Sicherung des Unternehmens!
Mittelfristiges Ziel: Stabilisierung des Unternehmens
- Überprüfen Sie Ihr Unternehmenskonzept und passen Sie es ggf. den Marktgegebenheiten an
- Passen Sie Ihre Kosten der Unternehmenssituation an
- Sorgen Sie für eine effektivere Organisation des Unternehmens
- Bauen Sie ein effizientes Mahnwesen auf
- Zahlen Sie Ihre Mitarbeiter leistungsbezogen
Langfristiges Ziel: Möglichkeiten zur Stärkung des Unternehmens
- Ändern Sie die Unternehmens-Rechtsform
- Suchen Sie neue Gesellschafter
- Gliedern Sie Unternehmensteile aus oder legen Sie bisher getrennte Unternehmensteile zusammen
- Suchen Sie einen günstigeren Standort
- Entwickeln Sie neue Produkte, Programme, Sortimente
- Erschließen Sie neue Märkte
- Führen Sie moderne Produktionstechnologien ein, die langfristig Kosten einsparen
- Treffen Sie 'make or buy'-Entscheidungen (selbst produzieren oder dazu kaufen)
Sanierung
Wenn sich die Liquiditäts- bzw. die Ertragssituation in Ihrem Unternehmen nicht kurzfristig und anhaltend verbessert, wenn die Kreditmöglichkeiten weitgehend ausgeschöpft sind und dringende Zahlungen anstehen, Ihre besorgte Hausbank vielleicht schon um ein Gespräch gebeten hat, dann ist abzusehen, dass eine Krise in Ihrem Unternehmen andauert. Bei tatsächlicher Insolvenz ist eine grundlegende Sanierung (Turnaround) erforderlich.
Gute Erfolgsaussichten für eine Sanierung bestehen, wenn:
- Sie Ihren Markt und Ihre Wettbewerber gut kennen,
- Ihre Produkte oder Leistungen nach wie vor gefragt sind,
- Sie sich auf kompetente, verantwortungsbewusste und motivierte Mitarbeiter stützen können und
- die Flut Ihrer Probleme noch zu bewältigen ist
Grundsätzlich ist eine Sanierung eine Angelegenheit für die Unternehmensführung. Bilden Sie ein Sanierungsteam mit Ihren fähigsten Mitarbeitern und holen Sie sich gegebenenfalls die Unterstützung erfahrener Berater ins Haus.
Fehler und Probleme bei der Sanierung
- Einstellung, die Sanierung habe ohnehin keine Aussicht auf Erfolg, so dass Sanierungsstrategien nicht entschlossen verfolgt werden
- Sofortmaßnahmen ohne strategisches Konzept
- Sanierungsmaßnahmen werden nicht komplett umgesetzt: Erste Maßnahmen führen zu Anfangserfolgen und entspannen vermeintlich die Situation. Die langfristige Sicherung tritt in den Hintergrund.
- Zu geringer Personalabbau oder die Entlassung von Mitarbeitern auf wichtigen Schlüsselpositionen führen nur zu kurzfristigen Erfolgen.
- Der einseitige Abbau von verlustbringenden Tätigkeiten führt meist nicht zur Überwindung der Krise. Der Ausbau zukünftig profitabler Bereiche wird vernachlässigt.
- Befürchtungen und Ängste des Personals führen häufig zum Boykott von Sanierungsmaßnahmen. Ursache hierfür sind meist Informationsdefizite.