Personalbedarfsplanung

Executive carefully selects best resources for the company, considering career aspirations of both clients and employees. They choose and recruit talented individuals who can effectively contribute
© Adobe Stock

Wer den „Wettstreit um die besten Fachkräfte“ für sich gewinnen möchte, muss eine systematische Personalbedarfsplanung im eigenen Unternehmen etablieren.

Eine kontinuierliche Personalbedarfsplanung ist eine Art „Frühwarnsystem“. Sie hilft Unternehmen, künftige Personalengpässe und Personalüberhänge zu erkennen und ggf. Maßnahmen einzuleiten. Unfreiwillige Vakanzen und teure, ungeplante Rekrutierungsmaßnahmen können so vermieden werden. Wir empfehlen Unternehmen, eine ausführliche und kontinuierliche Bedarfsplanung. Diese folgt in sieben Schritten:

Schritt 1: Festlegung eines Planungszeitraums

Der Planungshorizont der Analysen bestimmt, wie weit im Voraus Personalbedarf für ein Unternehmen eingeschätzt werden kann.
Eine kurzfristige Planung (bis zu einem Jahr) erlaubt besonders präzise Prognosen.
Eine mittelfristige Planung (bis zu 3 Jahren) kann auch technische oder organisatorische Veränderungen berücksichtigen.
Eine langfristige Planung (über 3 Jahre) kann nur als Grobplanung dienen, gibt aber dennoch eine wichtige Orientierungshilfe. Unternehmen sollten überlegen, welcher Planungszeitraum für ihren konkreten Fall die besten Erkenntnisse liefert.

Schritt 2: Unternehmensstrategie festhalten

Eine strategische Personalplanung folgt stets den übergeordneten Unternehmenszielen. Eine solide Personalbedarfsplanung beschäftigt sich daher auch immer mit der Unternehmensstrategie und den Unternehmenszielen.

Schritt 3: Künftige Aufgaben erkennen

Auf Basis der Unternehmensstrategie gilt es festzulegen, welche Arbeitsbereiche an Bedeutung gewinnen oder verlieren werden.

Schritt 4: Voraussichtlichen zukünftigen (Brutto-) Personalbedarf ermitteln

Wann und wo werden wie viele Arbeitskräfte benötigt? Um diese Frage geht es bei der Ermittlung des Brutto-Personalbedarfs (Soll-Personalbestand).

Schritt 5: Fluktuation: Voraussichtliche Personalab- und zugänge für Planungszeitraum ermitteln

Um Aussagen zur Entwicklung des Personalbedarfs treffen zu können, ist auch eine Analyse der Fluktuationsstatistik (Abgangs-Zugangs-Tabelle) notwendig. Diese kann zum Beispiel in Form einer Excel-Tabelle geführt werden. Die Belegschaft sollte dafür in festgelegte Qualifikationsgruppen eingeteilt werden. Personalplaner vermerken dann die Ab- und Zugänge für jede Gruppe und jedes Jahr.

Schritt 6: Netto-Personalbedarf: Ermittlung der notwendigen Einstellungen und Freisetzungen

Mit dem Netto-Personalbedarf werden die insgesamt notwendigen Einstellungen und Freisetzungen ermittelt (Soll-Bedarf). Unternehmen wissen dann, wieviel Personal sie in Zukunft benötigen. Eine Excel-Tabelle zur Berechnung des Netto-Bedarfs finden Sie beim RKW Kompetenzzentrum. Die Berechnung des Netto-Personalbedarfs basiert auf folgender Formel:
voraussichtlicher zukünftiger (Brutto-)Personalbedarf – Personalbestand + voraussichtliche Personalabgänge – voraussichtliche Personalzugänge = Netto-Personalbedarf

Schritt 7: Maßnahmen entwickeln

Wer die vorangestellten Analyseschritte durchlaufen hat, verfügt über eine solide Basis, um

  • Weiterbildungsmaßnahmen einzuleiten
  • innerbetriebliche Versetzungen anzustoßen
  • Nachfolgeregelungen einzuleiten
  • Wissenstransfer sicherzustellen
  • neue Mitarbeiter vorausschauend zu rekrutieren
Artikelnr: 237135

Team Fachkräfte

Kontakt

Lisa Abiatar
Telefon: 0851 507-481
E-Mail schreiben

Alexandra Kohlhäufl
Telefon: 09421 98914-49
E-Mail schreiben

Sandra Reinhold
Telefon: 0871 966379-80
E-Mail schreiben

Christian Wimmer
Telefon: 0991 383169-12
E-Mail schreiben