Experte für KI in Training, Learning & Development (IHK)

Motherboard mit KI-Zeichen auf der CPU- Erstellt mit generativer KI - Retuschiert und verbessert
© Martin Rettenberger, imago.studio

KI verstehen – reflektiert einsetzen – wirksam in Lernprozessen verankern

Künstliche Intelligenz verändert die Bildungs- und Arbeitswelt grundlegend - auch im Bereich der Personalentwicklung. Von der Vorbereitung und Durchführung von Trainings über die individuelle Lernbegleitung bis zum Praxistransfer und der strategischen Integration in Corporate Learning-Strukturen entstehen neue Chancen und Herausforderungen.

Dieser praxisorientierte Zertifikatslehrgang richtet sich an alle, die ihre Lehr-, Trainings- oder Personalentwicklungskompetenz zukunftssicher aufstellen möchten. Die Teilnehmenden lernen, wie sie generative KI-Tools didaktisch fundiert, reflektiert und verantwortungsvoll einsetzen - zur Gestaltung moderner Lernprozesse, zur Unterstützung von Lernenden und zur Einführung von KI in der betrieblichen Bildung.

Inhalt:

Modul 1: Grundlagen der Künstlichen Intelligenz - Generative KI

Ziel: Verständnis der Funktionsweise und Potenziale von Generativer KI im Bildungskontext

Inhalte:

  • Grundlagen von KI und generativen Modellen (LLMs)
  • Orientierung in aktuellen Tools (z. B. Text-, Bild-, Video- oder Audio-KI etc.)
  • Einführung in Prompting und kreatives Arbeiten mit generativer KI
  • Chancen und Risiken von Generativer KI: Sicherer, verantwortungsvoller und gesetzeskonformer Umgang mit KI im Bildungsbereich
  • Erste Anwendungsszenarien in Training & Entwicklung

Modul 2: Fortgeschrittene Techniken mit Generativer KI (LLMs)

Ziel: Vertiefte Nutzung von Large Language Models (z. B. ChatGPT) für anspruchsvolle Trainings- und Lernsettings.

Inhalte:

  • Erweiterte Prompting-Techniken und Parameter
  • Custom Instructions und vordefinierte GPTs
  • Reasoning & Deep Research
  • Eigene Chatbots und Assistenten für spezifische Aufgaben
  • Praxisfälle: Texte, Daten, Bilder

Modul 3: KI für Training, Learning & Development (Lehrende)

Ziel: KI gezielt und didaktisch fundiert in Lehr- und Trainingsprozesse integrieren

Inhalte:

  • KI-gestützte Planung und Gestaltung von Seminaren, Lerncoachings & Workshops
  • Einsatzmöglichkeiten von Text-, Bild-, Video- und Audio-KI
  • Gestaltung adaptiver, interaktiver Lernsettings und individueller Lernpfade mit KI
  • Entwicklung eigener Use Cases für das berufliche Umfeld
  • Rolle, Haltung und Selbstverständnis von Lehrenden im Zeitalter der KI – vom Wissensvermittler zur Lernprozessbegleitung und KI-Navigator:in

Modul 4: KI für Lernende – Tools zur Lernunterstützung

Ziel: Lernende zur reflektierten Nutzung von KI-Tools für selbstgesteuertes Lernen befähigen

Inhalte:

  • Tools für Wissensgenerierung, Lernorganisation und Prüfungsvorbereitung
  • KI als Lerncoach und Sparringspartner: Unterstützung durch Feedback, Verständnisfragen, Perspektivwechsel und gezielte Gegenargumente – zur Vertiefung, Festigung und kritischen Reflexion des Lernstoffs
  • Unterstützung beim Strukturieren, Visualisieren, Reduzieren und Memorieren von Lerninhalten mit KI (z. B. Mindmaps, Lernkarten, Zusammenfassungen, Podcasts etc.)
  • Einsatzszenarien in Aus- und Weiterbildung

Modul 5: Implementierungsstrategien & Change Management (Personalentwicklung)

Ziel: KI systematisch und nachhaltig im Bereich der Bildung und der Personalentwicklung einführen

Inhalte:

  • Strategien zur Einführung KI-gestützter Lernlösungen in Organisationen
  • Reifegradanalyse & Roadmaps für Corporate Learning
  • Toolauswahl im Bildungs- & HR-Kontext (Datenschutz, Usability, Wirkung)
  • Stakeholder-Kommunikation und Changemanagement
  • Umgang mit Vorbehalten, Aufbau von Akzeptanz
  • Entwicklung von Pilotprojekten und Skalierungsszenarien

Nutzen

Die Teilnehmenden erwerben die Fähigkeit, generative Künstliche Intelligenz - etwa in Form von Text-, Bild-, Video- oder Audio-KI - praxisnah und wirkungsvoll in Bildungsprozesse zu integrieren.
Sie lernen, wie KI-gestützte Lernangebote gestaltet, Lernende gezielt unterstützt und KI-Initiativen im Bereich Training, Lerncoaching oder Personalentwicklung strategisch geplant und umgesetzt werden.

Prüfung:

1. Schriftliche Prüfung: Abfrage von Fachwissen, Anwendungskompetenz und didaktischem Verständnis
2. Projektarbeit mit Fachgespräch: Entwicklung eines eigenen KI-basierten Konzepts (z. B. Training, Lerncoaching, Personalentwicklungsmaßnahme) mit Präsentation

Preis:

1.490 €

Termine

ZeitraumOrt
23.05.2025 – 18.07.2025Passau/Online
05.09.2025 – 24.10.2025Passau/Online
Artikelnr: 290239

Jessica Ilg

Kontakt

Telefon: 0851 507-131
E-Mail schreiben