Einblick in Taxing Wages

Die Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung OECD mit Sitz in Paris veröffentlicht Taxing Wages, eine jährlich erscheinende Publikation, die Einblicke in die Besteuerung von Löhnen und Gehältern in den 38 Mitgliedsländern der Organisation bietet.

Der Bericht enthält detaillierte Informationen über die von Arbeitnehmern und Arbeitgebern gezahlten Steuern und Sozialversicherungsbeiträge sowie über die Geldleistungen, die Familien erhalten. Dabei steht die Analyse der Abgabenbelastung im Mittelpunkt, ebenso wie die Untersuchung der Auswirkungen von Steuern und Familienleistungen auf das verfügbare Haushaltseinkommen. Die Ergebnisse ermöglichen länderübergreifende quantitative Vergleiche der Arbeitskosten und der Nettopositionen unterschiedlicher Haushaltstypen – differenziert nach Einkommensniveau und familiärer Zusammensetzung. In Deutschland ist die Belastung des Faktors Arbeit besonders ausgeprägt, wie die beigefügte Abbildung am Beispiel eines Alleinstehenden ohne Kinder verdeutlicht. Daran wird sich auch im Jahr 2025 wenig ändern. Zwar werden die Effekte der sogenannten kalten Progression durch eine Verschiebung mehrerer Eckpunkte des Einkommensteuertarifs abgemildert, indes entstehen durch höhere Zusatzbeiträge in der Gesetzlichen Krankenversicherung und gestiegene Beiträge zur sozialen Pflegeversicherung neue Belastungen. Nachhaltige Entlastungen dürfte es nur durch eine Reform der Finanzierung der Sozialversicherungen geben, bei der die Arbeitskosten von der Entwicklung der Sozialleistungen abkoppelt würden. Zudem würden privatwirtschaftlich organisierte Kapitaldeckungselemente den Druck der demografischen Entwicklung reduzieren.

Hier erhalten Sie weitere Informationen.

Artikelnr: 271894

Dr. Josef Schosser

Kontakt

Telefon: 0851 507-236
E-Mail schreiben